Der Trend hin zu einem kauffreudigen Markt bestätigt sich.
Anfang 2025 berichteten wir über das attraktive Umfeld für Immobilienkaufe (hier geht’s zum Artikel). Im ersten Halbjahr 2025 hat sich dieser Trend bestätigt und weiter fortgeführt. Zwei weitere Zinssenkungen im Jahr 2025 und somit 6 Zinssenkungen in Folge wurden vollzogen. Seit dem 20.06.2025 stehen wir wieder bei 0.0%.
Warum stehen wir wieder einem Leitzins von 0.0%?
Dafür gibt es verschiedene Gründe. Einerseits sind wir als Schweizer Volkswirtschaft abhängig vom Export wodurch sich ein starker Franken dämpfend auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Die weiteren Zinssenkungen haben den Franken abgewertet, was dem Export etwas Rückenwind verschaffte.
Trotz Rückenwind haben die durch die amerikanische Handelspolitik verursachten Turbolenzen dem US-Dollar kurz- und mittelfristig massiv geschadet und somit weiter Druck auf die Exportindustrie ausgeübt. Die leider anhaltende handelspolitische Unsicherheit bleibt bestehen und hat Auswirkungen auf die Investitionsdynamik. Wenn weniger Geld investiert wird, wird Wachstum gebremst.
Eine der wichtigsten Aufgaben der SNB als Zentralbank der Schweiz ist es, für Preisstabilität zu sorgen. Das Geld soll an Wert behalten und gleichzeitig soll ein florierender Nährboden für die Schweizer Volkswirtschaft geschaffen werden.
Die Inflation ist in den letzten Monaten kontinuierlich heruntergekommen und liegt im angestrebten Bereich von 0-2%. Die SNB sieht das gesamtheitliche Wachstum der Schweiz abgeschwächt und will mit der Zinssenkung zur besserer Wirtschaftsentwicklung beitragen.
Welche Konsequenzen hat das für den Immobilienmarkt?
Generell bleiben Immobilien weiterhin sehr attraktiv als Anlageklasse. Tiefe Zinsen, sowie voraussichtliches Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum stützen den Immobilienmarkt.
Den grossen Sprung nach unten haben die Hypothekarzinsen nach der überraschend starken Senkung des SNB-Leitzinses im Dezember 2024 bereits gemacht. Sie dürften jetzt auf niedrigem Niveau stabil bleiben, bzw. moderat sinken.
Vor allem im Wohnbereich ist der Markt anhaltend kauffreudig, was sich jüngst wieder preistreibend auswirkte. Durch tiefe Zinsen werden Immobilienobjekte wieder mehr nachgefragt, was allgemein die Situation erschwert, Objekte an guten Lagen zu vertretbaren Preisen zu finden. Alles in allem ergeben sich für beide Seiten, also Käufer und Verkäufer sehr interessante Opportunitäten.
zurück